Ein ausgehöhlter Ast, keine Grifflöcher und das Mundstück ist aus Bienenwachs. So primitiv ist dieses archaische Holzblasinstrument namens Didgeridoo, das uns durch die Kultur der Uraustralier vor kurzer Zeit wieder erreichte.
Das Didgeridoo ist das primitivste unter den Blasinstrumenten, wurzelnd in der ältesten Kultur, die uns bis jetzt bewahrt wurde: von den australischen Ureinwohnern. Erstaunlich, daß sich dieses Klangrohr erst in den letzten Jahren vom 5. Kontinent aus weltweit verbreitet hat und mit seiner Einfachheit selbst in unserer High-Tech-Welt fasziniert.
Dabei ist das Didgeridoo im herkömmlichen Sinne lediglich ein von Termiten ausgehöhlter Ast eines Eukalyptusbaumes, der mittels Zirkuläratmung bespielt wird und mit seinem reichhaltigen Obertonspektrum sehr archaisch anrührt. Dieser Klang kann nicht nur tiefliegende Schichten unseres Bewußtseins direkt erreichen sondern auch dem Didgerdoospieler selbst sehr leicht verschiedene Atemqualitäten erfahrbar werden lassen. Zweifelsohne, es ist ein wunderbares Medium im therapeutischen Sinne.
Neugierig geworden? Hier gibt es noch viel mehr Informationen!
|